Die Verbindung zwischen Salonparcours und dem Thema „Utopie“ ist eine reichhaltige Erkundung des Zusammenspiels zwischen städtischenRäumen, Lebensformen und der kollektiven Vorstellung eines harmonischen Zusammenlebens. Der Salonparcours #22 befasst sich mit dem Konzept der Utopie, insbesondere mit der Stadt, und ihren Auswirkungen auf unsere Vorstellungen vom Zusammenleben.
Wie stellen wir uns ein harmonisches Leben in einem städtischen Kontext vor? Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, in einer Stadt zusammenzuleben? Welche Versuche wurden in der Vergangenheit unternommen, um zeitgemäße oder utopische Lebensformen zu schaffen, und welche Spuren dieser Versuche sind heute noch vorhanden?
Die Performances nähern sich diesen Fragen in vielfältiger Weise. Sie erforschen die unterschiedlichen Wege zum gemeinschaftlichen Leben und untersucht das komplizierte Geflecht von Kulturen, Überzeugungen und Lebensstilen, die im städtischen Umfeld aufeinandertreffen. Das Konzept der „Utopie“ dient als Katalysator für die Selbstbeobachtung und fordert uns heraus, zu prüfen, ob die von uns geschaffenen Vorstadtsiedlungen wirklich unsere idealen Vorstellungen von einem harmonischen Leben verkörpern oder ob es eine Form von utopischem Optimismus ist, zu glauben, dass gelebte Utopien überhaupt existieren oder möglich sind.
Der gesamte Parcours dauert circa 2,5, Stunden. Danach laden wir an der letzten Station das Publikum und die Künstler*innen noch zu einem Glas Wein oder Wasser und einem Brot mit Butter ein. Künstler*innen, Publikum und Gastgeber*innen unterhalten sich und tauschen sich aus. Die ungezwungenen Interaktionen und der Austausch auch des Publikums untereinander ist ein essentieller Bestandteil dieses Formats.
Performance trifft auf Grätzel-Geschichte. Top-Performance-Künstler*innen!
Eintritt frei! Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl ist eine Ticketreservierung unbedingt erforderlich unter https://www.tickettailor.com/events/wienersalonparcours
Mit: Pasi Mäkelä, Luca Bonamore, Veronika Merklein, Ruth Biller, Stephanie Schmiderer, Katrin Woelger
#Performance (Anmeldung erforderlich!)